12.07.2022 – Die keramische Industrie hat unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) eine Studie zur CO2-Minderung in der Keramikindustrie durchgeführt. Der Bundesverband Keramische Fliesen e. V. (BKF) hat diese Studie aktiv begleitet, denn seinen Mitgliedsunternehmen ist der Schutz des Klimas und der Umwelt wichtig. So unterstützen die deutschen Fliesenhersteller die Ziele der EU und Bundesregierung, die CO2-Emissionen schrittweise zu reduzieren, um das Land bis 2045 beziehungsweise 2050 klimaneutral zu gestalten.

BKF/Steuler

Schwerpunkt der Studie ist die Substitution fossiler Brennstoffe in der Produktion. Sie betrachtet Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie die Substitution von Erdgas durch andere Energieträger wie z. B. Wasserstoff und liefert einen Überblick über die technologischen und ökonomischen Optionen zur Emissionsvermeidung.

Die Bewertung der verschiedenen Technologieoptionen zeigt, dass eine klimaneutrale Produktion sich nur mit alternativen Energieträgern wie z. B. Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen beziehungsweise grünem Wasserstoff erzielen lässt. Derzeit ist nicht damit zu rechnen, dass diese Energieträger in ausreichender Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen vor 2030 verfügbar sein werden. Insofern ist für eine Übergangszeit von ca. 10 bis 15 Jahren der weitere Einsatz von Erdgas unumgänglich. Um zeitnah C02-Emmissionen reduzieren zu können, steht eine weitere Verbesserung der Energieeffizienz im Fokus und erst im zweiten Schritt die Substitution fossiler Energieträger durch Strom oder Wasserstoff.

Die Studie des Fraunhofer IKTS gibt den Unternehmen wertvolle Unterstützung. Sie zeigt in einer Art „Tool-Box“ Möglichkeiten zur Effizienzverbesserung auf, die von den einzelnen Unternehmen für ihre jeweiligen Anlagen überprüft und im Falle der Eignung aufgegriffen werden können.

Im Ergebnis stellt die Studie fest:

  1. Die keramische Industrie in Deutschland hat bereits wichtige Vorleistungen erbracht und bereits wichtige Effizienzmaßnahmen umgesetzt.
  2. Für weitergehende, vielversprechende Effizienzmaßnahmen gibt es verschiedene Technologieoptionen wie z. B. eine zusätzliche Ofenoptimierung sowie die teilweise Elektrifizierung von Prozessschritten. Vor deren Übertragung auf industriefähige Lösungen ist jedoch weitere Forschung erforderlich.
  3. Sowohl diese Forschungsaufgabe als auch die Umsetzung der Ergebnisse in technologisch ausgereifte Lösungen, also in industrie- taugliche Anlagentechnik erfordern hohe Investitionen. Diese Investitionssummen können die überwiegend mittelständischen Unternehmen der keramischen Industrie nur sehr bedingt aus eigener Kraft finanzieren.
  4. Für ihre Transformation zu einer klimaneutralen Branche, insbesondere für eine Übergangszeit, in der weiter mit Erdgas produziert werden muss, benötigt die keramische Industrie in Deutschland einen klaren Investitionsrahmen sowie staatliche Förderung.

Parallel dazu muss der Aufbau von Anlagen für die Bereitstellung von grünem Strom und Wasserstoff in entsprechenden Mengen zu wettbewerbsfähigen Preisen erfolgen, um dann die Umstellung der Produktions-Anlagen auf alternative Energien vornehmen zu können.

So funktioniert zum Beispiel der „Power-to-Gas“-Ansatz nur, wenn deutschlandweit entsprechende Anlagen sowie die benötigte Infrastruktur geschaffen werden. Ohne die beschriebene Übergangsphase werden die Unternehmen in verschiedenen Bereichen der keramischen Industrie die Transformation nicht überleben.